05520 / 804-0  
Klinik Dr. Barner
  • Über uns
    • Jubiläum: 125 Jahre
    • Patientenberichte
    • Pressespiegel
    • Fachärzte und Psychotherapeuten
    • Stellenangebote
    • Qualitätsmanagement
  • Aufnahme
    • Stationäre Psychotherapie
    • Selbstzahler-Angebote
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Teilstationärer Aufenthalt
    • Aufenthalt mit Hund
    • Wartezeitüberbrückung
    • Informationen für Einweiser
  • Psychosomatik
    • Krankheitsbilder
      • Depressionen
      • Erschöpfungsdepression (Burnout)
      • Trauma (PTBS)
      • Angststörungen
      • Zwangsstörungen
      • Somatoforme Störungen
      • Long-/ Post-Covid Therapie
    • Psychosomatische Therapien
      • Psychotherapie
      • Körper- und Kreativtherapien
      • Tiergestützte Therapie mit Pferden
      • Exemplarischer Wochenplan
    • Online-Selbsttests
  • Jugendstil-Baudenkmal
    • Fotos
    • Geschichte
    • Ausstellungen, Führungen & Konzerte
    • Jubiläum: 125 Jahre
    • Freunde
      Sanatorium Dr. Barner  
    • Stiftung Barner
  • Konzerte
  • Kontakt
  • Menü Menü

Klinik Dr. Barner

Privatkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie


Qualitätsmanagement

Zertifikat ISO9001 bis 2027 - psychosomatische Klinik Dr. Barner

Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015
gültig bis 27. September 2027

Umsetzung

Um die Übereinstimmung mit Bedürfnissen der Patienten und den Anforderungen an die Qualität von Behandlung und Pflege zu sichern sowie Verbesserungen zu erreichen, sind Messungen und Analysen geplant vorgegeben. Sie dienen der Sicherstellung, dass vorgegebene und festgelegte Anforderungen an die Behandlungen, Pflegeleistungen und Prozesse eingehalten beziehungsweise erfüllt werden.

Alle durchzuführenden Kontrollen im Kontext der Behandlung und ihre Ergebnisse werden in der Patientendokumentation festgehalten.

Routinemäßige Überprüfungen der Qualität erfolgen bei den fachärztlichen Visiten, den regelhaft stattfindenden Teambesprechungen, den internen und externen Supervisionen sowie im Rahmen der pflegerischen Übergaben.

Patientenzufriedenheit

Zur Leistungsbeurteilung und als Grundlage für die Managementbewertung werden Informationen über die Patientenzufriedenheit und Patientenbeanstandungen regelmäßig erfasst.

Zur Erlangung von Informationen über das Maß der Patientenzufriedenheit werden kontinuierlich Patientenbefragungen durchgeführt. Hierbei werden entwickelte Fragebögen genutzt:

  • Interview nach 5 Tagen mittels 5-Tage-Fragebogen
  • Fragebogen am Ende des Aufenthaltes

Durch die Patienten geäußerte Beschwerden und Reklamationen werden aufgenommen und im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Klinikleitersitzung als auch in den Besprechungsteams regelhaft kommuniziert und die Ergebnisse werden protokolliert.

Zufriedenheit der Mitarbeiter

Das Urteil der Mitarbeiter ist ein wichtiger Indikator hinsichtlich der Erfüllung der Qualitätsanforderungen. Eine Mitarbeiterbefragung findet alle drei Jahre statt.

Ideen kommen im Tagesgeschäft bei Besprechung, Teamtreffen etc.

  • via E-Mail oder direkt an die Bereichsverantwortlichen, die QM-Verantwortlichen, die Klinikleitung.
  • im Rahmen der Prozessanalysen in den Projektgruppen
  • über Anregungen aus der Mitarbeiterbefragung
  • über Anregungen aus den Patientenbefragungen
  • über die Erhebungsbögen für „kritische Ereignisse und Risiken (klinisch)“ und „Verbesserungsvorschläge und Lob“

Insgesamt erfolgt das Controlling der Umsetzung von dadurch angestoßenen Veränderungen bei größeren Themen innerhalb der jeweiligen Bereiche. Wichtig sind dabei die Rückmeldung an den Ideengeber, Lob und Anerkennung allgemein und im Einzelfall auch individuell.

Internes Audit

Die Wirksamkeit des QM-Systems wird regelmäßig durch interne Audits sowie jährlich nach der DIN EN ISO durch externe Überwachungsaudits überprüft.

Die Audits werden nach einem Auditplan durchgeführt, den die Qualitätsbeauftragte erstellt.

Die Qualitätsbeauftragte ist für die Planung und Durchführung der Audits verantwortlich, erstellt jährlich einen Auditplan und führt die Audits entweder selbst durch oder beauftragt einen geeigneten, unabhängigen Mitarbeiter mit der Durchführung.

Umgang mit kritischen Ereignissen und besonderen Vorkommnissen

Um den offenen und transparenten Umgang mit besonderen Vorkommnissen zu fördern, sind Verfahren festgelegt, die sicherstellen, dass kritische Ereignisse und Risiken zuverlässig erkannt, interveniert und beseitigt werden.

Alle besonderen Vorkommnisse sowie Verbesserungsvorschläge werden schriftlich erfasst und wöchentlich in der Klinikleitersitzung als fester Tagesordnungspunkt kommuniziert und es werden Korrekturmaßnahmen eingeleitet.

Mit diesem Vorgehen ist ein systematischer kontinuierlicher Verbesserungsprozess gewährleistet.

Datenanalyse

Zur Bestimmung der Wirksamkeit und der Eignung des Qualitätsmanagementsystems sowie zur Aufdeckung von Verbesserungspotential werden Daten aus den Mess- und Überwachungstätigkeiten von der Klinikleitung, dem Qualitätsbeauftragten gesammelt, ausgewertet und in der Tabelle Jahresziele und Kennzahltabelle erfasst.

Verbesserung

Planung der ständigen Verbesserung

Mit Hilfe des in den Maßnahmenplan integrierten Überwachungsmoduls zur Bearbeitung der Korrekturmaßnahmen wird der Verbesserungsprozess kontinuierlich überwacht.

Korrekturmaßnahmen

Zur Beseitigung von Ursachen besonderer Vorkommnisse werden gezielte Einzelmaßnahmen bzw. geplante systematische Maßnahmen ergriffen.

Diese Maßnahmen erstrecken sich auf Behandlungen und Pflegeleistungen sowie auf die Realisierungsprozesse, zugekaufte Produkte und Dienstleistungen und Partnerschaften.

Korrekturmaßnahmen resultieren u.a. aus:

  • Ergebnissen der Bewertung des IST-Standes
  • Ergebnissen aus den regelhaft stattfindenden interdisziplinären Teambesprechungen und Supervisionen
  • Änderungen und Fortentwicklungen der Leitlinien
  • Supervisionen
  • Ergebnissen der Patientenumfragen
  • Erkenntnissen aus dem Fehlermanagement
  • Erkenntnissen aus dem Vorschlagswesen
  • internen und externen Audits
  • Ergebnissen des Arbeitssicherheitsausschusses
  • Ergebnissen der Hygienekontrollen
  • Behördenauflagen (Denkmalschutz, Brandschutz u.a.)
QM - PDCA-Zyklus

PDCA-Zyklus

Klinik Dr. Barner gGmbH
Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie
Dr. Barner-Str. 1
D – 38700 Braunlage / Harz
Tel.: 05520 / 804-0

» Kontakt

Instagram - Fachklinik Psychosomatik und Psychotherapie, Klinik Dr. BarnerDie Klinik Dr. Barner bei Instagram – weitere Infos und viele Bilder

» Impressum
» Datenschutz

Klinikbewertungen:
Gesamtzufriedenheit
beste Erfahrung
Qualität der Beratung
beste Beratung
Medizin. Behandlung
gute Behandlung
Verwaltung, Abläufe
beste Organisation
Ausstatt., Gestaltung
beste Ausstattung

Grand Prix EU-PreisGrand Prix des EU-Preises für das Kulturerbe / Europa Nostra Preis 2018 - Sanatorium Dr. Barner

Küche bio-zertifiziertFachklinik Psychosomatik Dr. Barner: Bio-Küche

QualitätsmanagementFachklinik Psychosomatik Dr. Barner mit QM-Zertifikat

Vertragsklinik Debeka
Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner: Kooperationsklinik der Debeka

Vertragsklinik der AXA

Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner: Kooperationsklinik der AXA

Vertragsklinik der HUK

Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner: Kooperationsklinik der HUK Coburg Krankenversicherung

© Copyright - Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner, Braunlage / Harz
Nach oben scrollen