05520 / 804-0  
Klinik Dr. Barner
  • Über uns
    • Patientenberichte
    • Pressespiegel
    • Fachärzte und Psychotherapeuten
    • Stellenangebote
    • Qualitätsmanagement
  • Psychosomatik
    • Krankheitsbilder
      • Depressionen
      • Erschöpfungsdepression (Burnout)
      • Trauma (PTBS)
      • Angststörungen
      • Zwangsstörungen
      • Somatoforme Störungen
      • Long-/ Post-Covid Therapie
    • Psychosomatische Therapien
      • Psychotherapie
      • Körper- und Kreativtherapien
      • Tiergestützte Therapie mit Pferden
      • Exemplarischer Wochenplan
    • Online-Selbsttests
  • Aufnahme
    • Stationäre Psychotherapie
    • Selbstzahler-Angebote
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Wartezeitüberbrückung
    • Informationen für Einweiser
  • Jugendstil-Baudenkmal
    • Fotos
    • Geschichte
    • Führungen & Konzerte
    • Freunde
      Sanatorium Dr. Barner  
  • Kontakt
  • Menü Menü

Klinik Dr. Barner

Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie


Geschichte des Sanatorium Dr. Barner

Die Gründung des Sanatoriums

Jugendstil, Architekt Albin Müller - Geschichte Sanatorium Dr. Barner

Die Gründung des Sanatoriums

Die Jahrhundertwende 1900 war in ganz Europa eine Zeit großer Sanatoriumsgründungen. Hier im Harz suchte der Philologe und Mediziner Dr. Friedrich Barner eine neue Art von Heilanstalt zu verwirklichen.

Er erwarb zwei in regionaltypischer Holzbauweise errichtete Villen etwas oberhalb des Ortskerns von Braunlage. Und ließ den Jugendstil-Architekten Albin Müller sein gestalterisches Werk an ihnen tun – bis hin zum Neuentwurf eines Mittelbaus, der die beiden Villen miteinander verbinden sollte.

Diele und Eingangshalle

Diele - Geschichte Sanatorium Dr. Barner

Diele und Eingangshalle

Vermutlich der erste größere Auftrag Dr. Friedrich Barners an Albin Müller war die Gestaltung der Diele bzw. Garderobe des Sanatoriums. Der Haupteingang wurde mit Wandvertäfelungen, neuem Treppengeländer und Glastüren versehen.

Der hier gezeigte Zentralraum des Mittelhauses besticht durch aufwändige Wandvertäfelungen aus russischer Birke und seinen wunderschönen zweifarbigen Rosso-Verona-Marmorfußboden.

Das Wartezimmer des Arztes

Wartezimmer - Geschichte Sanatorium Dr. Barner

Das Wartezimmer des Arztes

Von diesem Zimmer im heutigen Eingangsbereich des Sanatoriums ist die komplette Raumfassung aus Vertäfelungen, Einbaumöbeln, Sesseln und Deckenleuchten erhalten. Es dient allerdings nicht mehr als Wartezimmer für den Arzt, sondern als Empfangs-, Besprechungs- und als eines der Fernsehzimmer.

Dieser Raum bzw. seine Ausstattung ist stilistisch vergleichbar mit einem Speisezimmer, das der Architekt 1904 für die Weltausstellung in St. Louis entwarf, sowie den im Krieg zerstörten Weinstuben Dankwarth & Richters in Magdeburg.

Der Wandelgang

Wandelgang - Geschichte Sanatorium Dr. Barner

Der Wandelgang

Das zwischen 1912 und 1914 nach Entwürfen von Albin Müller errichtete Hauptgebäude, das so genannte Mittelhaus, verklammert die bestehenden Gästehäuser (das Vorderhaus und die Villa am Walde) über Verbindungsflügel. Der Wandelgang hat durch einen Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg seine Stuckdecke und die Deckenleuchten verloren.

Erhalten hingegen hat sich die Erstmöblierung aus weißen Lackmöbeln, die später durch Korbmöbel ersetzt wurden. An den Wänden des Wandelgangs finden Sie Fotoabzüge von Glasplatten und Filmnegativen aus dem Haus- und Familienarchiv. Die Auswahl zeigt einen Querschnitt durch ein Jahrhundert Sanatoriumsgeschichte.

Im Wandelgang finden sich auch Vitrinen mit kunstgewerblichen Objekten Albin Müllers.

Der historische blaue Speisesaal

Speisesaal - Geschichte Sanatorium Dr. Barner

Der historische blaue Speisesaal

Bei den drei ursprünglichen Speisesälen, die nach ihren Tapetenfarben der Blaue, der Grüne und der Gelbe genannt werden, sind die Wandvertäfelungen, Leuchten und Anrichten noch im Original erhalten. Die Tapeten und die Bestuhlung wurden dagegen in den 70er Jahren erneuert.

Die leuchtend blaue Tapete ist dabei nach Entwürfen des Architekten gestaltet worden, ebenso die eigenwillige, fast schwarz wirkende Linkrusta-Tapete im Vorraum der Speisesäle. Wandvertäfelungen und Anrichte sind aus gebeiztem Eichenholz.

Das Damenbad

Damenbad - Geschichte Sanatorium Dr. Barner

Das Damenbad

Um die Jahrhundertwende gab es noch Badesäle – für Damen und Herren natürlich getrennt.

Wo früher die Badewannen für die Damen und Herren standen, wird heute im Sanatorium Gymnastik gemacht bzw. werden Akten gelagert. Dennoch haben sich von der ursprünglichen Badeeinrichtung große Teile erhalten.

Heute sind natürlich die Patientenzimmer jeweils einzeln mit Bad oder Dusche ausgestattet, so dass in der heute noch so genannten Bäderabteilung nur noch medizinische Bäder eingelaufen lassen werden.

Der frühere Rauchersalon

Rauchersalon - Geschichte Sanatorium Dr. Barner

Der frühere Rauchersalon

Bis zur Haupterweiterung des Sanatoriums in den Jahren 1912-14 waren diese Räume die einzigen Speise- und Gesellschaftsräume.

Die aufwändigen Holzschnitzarbeiten in einem Übergangsstil zwischen Späthistorismus und Jugendstil veranschaulichen den Geschmack des Sanatoriumsgründers vor der Beauftragung Albin Müllers.

Tisch- und Eckbank gehört zu einem von Peter Behres für das Pressezimmer der Weltausstellung in Brüssel (1910) entworfenen Möbelensemble.

Individuelle Patientenzimmer

Patientenzimmer - Geschichte Sanatorium Dr. Barner

Individuelle Patientenzimmer

Die Raumgestaltung zielte auf individuelle Prägung mit jeweils unterschiedlichen Tapeten, Vorhangs- und Bezugsstoffen, Teppichen und Linoleum. Die Zimmer waren je nach Erfordernis teilweise durch Zwischentüren zu Raumfolgen erweiterbar.

Bis heute beteht die Möblierung aller 40 Zimmer des Mittelhauses aus Bett mit Nachtkasten, Schrank und Kommode, Kofferbock und Spiegelkonsole, Schreibtisch und Schreibtischsessel, Fauteuille mit Tisch und Chaiselongue.

Die damals oft im Flurbereich untergebrachte Einbaumöbelwand mit integriertem Waschtisch wurde allerdings durch moderne Einzelbäder ersetzt.

Eine Lufthütte

Lufthütte - Geschichte Sanatorium Dr. Barner

Eine Lufthütte

Dieser 1905 errichtete Pfahlbau, in den sich die PatientInnen zur Luftkur unter einfachsten Bedingungen zurückziehen sollten, gehört zu den Inkunabeln aus der Frühzeit der Fertigteil-Industrie.

Das von Christoph & Unmack in Niesky hergestellte Fertighaus steht am Anfang von Albin Müllers langjähriger Beschäftigung mit elementiertem Holzbau. Die Inneneinrichtung besteht im Wesentlichen aus Einbaumöbeln.

Die Lufthütte war der Prototyp für eine geplante Einzimmerhauskolonie, die dann doch nie erstellt wurde.

Weitere Informationen

Sanatorium Dr. Barner bei Wikipedia

Weitere Bilder

Galerien zu unserem Haus und Park sowie dem Harz
Rundgang durch das Baudenkmal Jugendstil-Sanatorium Dr. Barner

Kontakt

Aufnahmeberatung:
Tel. 05520 / 804-0

E-Mail

Rückruf gewünscht?




    Einverstanden mit der Datenschutzerklärung

    Klinik Dr. Barner gGmbH
    Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie
    Dr. Barner-Str. 1
    D – 38700 Braunlage / Harz
    Tel.: 05520 / 804-0

    » Kontakt
    » Impressum / Datenschutz

    Krankenhaus und Sanatorium Dr. Barner - Facebook

    Klinik Psychosomatik mit QM-Zertifikat

    Grand Prix des EU-Preises für das Kulturerbe / Europa Nostra Preis 2018 - Sanatorium Dr. Barner

    © Copyright - Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner, Braunlage / Harz
    Nach oben scrollen