05520 / 804-0  
Klinik Dr. Barner
  • Über uns
    • Jubiläum: 125 Jahre
    • Patientenberichte
    • Pressespiegel
    • Fachärzte und Psychotherapeuten
    • Stellenangebote
    • Qualitätsmanagement
  • Aufnahme
    • Stationäre Psychotherapie
    • Selbstzahler-Angebote
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Teilstationärer Aufenthalt
    • Aufenthalt mit Hund
    • Wartezeitüberbrückung
    • Informationen für Einweiser
  • Psychosomatik
    • Krankheitsbilder
      • Depressionen
      • Erschöpfungsdepression (Burnout)
      • Trauma (PTBS)
      • Angststörungen
      • Zwangsstörungen
      • Somatoforme Störungen
      • Long-/ Post-Covid Therapie
    • Psychosomatische Therapien
      • Psychotherapie
      • Körper- und Kreativtherapien
      • Tiergestützte Therapie mit Pferden
      • Exemplarischer Wochenplan
    • Online-Selbsttests
  • Jugendstil-Baudenkmal
    • Fotos
    • Geschichte
    • Ausstellungen, Führungen & Konzerte
    • Jubiläum: 125 Jahre
    • Freunde
      Sanatorium Dr. Barner  
    • Stiftung Barner
  • Konzerte
  • Kontakt
  • Menü Menü

Klinik Dr. Barner

Privatkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie


Therapie bei Burnout

Unser Behandlungsangebot für Burnout-Betroffene sieht folgende Elemente vor:

Diagnostik

  • Allgemeinärztliche und internistische Diagnostik zur Symptomklärung
  • Abklärung von gesundheitlichen Risikofaktoren
  • Analyse der symptomauslösenden Faktoren, ggf. unterstützt von psychologischen Testverfahren
  • Untersuchung der lebensbiographischen Prägungen und damit der Einflussfaktoren auf Arbeitsverhalten und innere Einstellung
  • Analyse der aktuellen Belastungssituation in Beruf und Familie

Anschließend erstellen die Ärzte mit Ihnen einen individuell abgestimmten, ganzheitlichen Burnout-Therapieplan, der sich je nach Indikation aus folgenden Therapiebausteinen zusammensetzt:

Ärztliche Behandlung

  • Aufklärung über die Stressphysiologie und Folgen für das Immunsystem beim Burnout-Syndrom
  • Vermittlung von Techniken zur Stressbewältigung und zum Umgang mit den gesundheitlichen Risikofaktoren (z. B. Bluthochdruck, Diabetes etc.)
  • Anwendung einer unterstützenden Medikation
  • Verordnung von natürlichen Heilverfahren
  • Ernährungsumstellung
  • Balneophysikalischen Maßnahmen zur Stärkung der seelischen und körperlichen Widerstandskraft sowie zur Förderung von Ausdauer und Beweglichkeit

Psychotherapie

  • Ressourcenorientierte Einzelpsychotherapie unter Einbeziehung:
    • tiefenpsychologischer Aspekte und lebensbiographischer Prägungen
    • lösungsorientierter Ansätze
    • systemischer bzw. Aufstellungsarbeiten
    • körpertherapeutischer Methoden zur Bearbeitung von Nähe-Distanzthemen bzw. emotionalem Ausdruck
    • Übungen zu den Themenbereichen „Grenzen setzen / den eigenen Raum nehmen“.
  • Erstellen eines Ressourcendiagramms; einer inneren Landkarte der eigenen Stärken und (Konfliktlöse-)Fähigkeiten, positiven Lebenserfahrungen, besonderen Interessen, persönlichen Talente und stärkenden zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Aufstellung des Arbeitsteams: „Die Innere Konferenz“ oder „Die Familienkonferenz“
  • Nutzen der eigenen bestärkenden Lebenserfahrungen, um Selbstakzeptanz und Selbstwertschätzung zu fördern und dadurch neue Sichtweisen und Verhaltensänderungen zu ermöglichen

Ressourcenaufbau

  • Autosuggestive Techniken, Imaginationsübungen und Gedanken zur positiven Selbstzuwendung und Ich-Stärkung sowie zur Verbesserung der Eigenwahrnehmung und Veränderung von negativen Körperempfindungen.
  • Autogenes Training

Entspannung

  • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
  • Respiratorisches Bio-Feedback
  • Liegekur
  • Atemtherapie

Achtsame Körperwahrnehmung

  • Taiji Qi Gong
  • Yoga
  • Tanztherapie
  • Manuelle Therapie
  • Balneophysikalische Maßnahmen und klassische Massagen
  • Breuss-Massagen, Dorntherapie

Konditionsaufbau

  • Nordic Walking
  • Gruppengymnastik
  • Isometrische Muskelübungen
  • Wassergymnastik

Kreativitätsförderung

  • Kunstwerkstatt
  • Kreatives Schreiben
  • Ergotherapie
  • Märchenseminare
  • Konzerte
  • Lesungen

Selbsterfahrung in der Natur

Das Jugendstil-Sanatorium liegt in einem 30.000 qm großen Park mit eigenen Wiesen und Wald, mit Liegehalle und Lufthütte, Schwimmbad und Pferdestall inmitten des Naturparks Harz.

Die therapeutische Gemeinschaft in der Fachklinik Psychosomatik Dr. Barner trägt zu einem wichtigen Teil des Heilungsverlaufes für Burnout-Betroffene bei. Hier bestärken sich für unsere Patienten Gefühle von Verbundenheit, herzlicher Anteilnahme, gemeinsamen Interessen und freundlicher Zuwendung. Auch finden sie ein wichtiges „Übungsfeld“ für den Umgang mit sich selbst und anderen.

Die großzügig gestalteten Räume des Baudenkmals Sanatorium Dr. Barner und die weitläufige Natur lassen viel Platz für in Eigenregie gestaltete Freizeitaktivitäten wie z. B. Wanderungen, gemeinsame Spiele oder der Patientenchor. Dies stärkt und fördert die soziale Verbindung und Kompetenz.

Zurück:
Burnout-Syndrom – allg. Informationen

Rückruf gewünscht?

    Einverstanden mit der Datenschutzerklärung

    Aufnahmeberatung:
    Tel. 05520 / 804-0

    Hier alle Kontaktinfos

    Patientenberichte, Bewertungen

    Psychosomatische Klinik Dr. Barner - Klinikbewertungen

    drucken Seite drucken...

    Klinik Dr. Barner gGmbH
    Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie
    Dr. Barner-Str. 1
    D – 38700 Braunlage / Harz
    Tel.: 05520 / 804-0

    » Kontakt

    Instagram - Fachklinik Psychosomatik und Psychotherapie, Klinik Dr. BarnerDie Klinik Dr. Barner bei Instagram – weitere Infos und viele Bilder

    » Impressum
    » Datenschutz

    Klinikbewertungen:
    Gesamtzufriedenheit
    beste Erfahrung
    Qualität der Beratung
    beste Beratung
    Medizin. Behandlung
    gute Behandlung
    Verwaltung, Abläufe
    beste Organisation
    Ausstatt., Gestaltung
    beste Ausstattung

    Grand Prix EU-PreisGrand Prix des EU-Preises für das Kulturerbe / Europa Nostra Preis 2018 - Sanatorium Dr. Barner

    Küche bio-zertifiziertFachklinik Psychosomatik Dr. Barner: Bio-Küche

    QualitätsmanagementFachklinik Psychosomatik Dr. Barner mit QM-Zertifikat

    Vertragsklinik Debeka
    Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner: Kooperationsklinik der Debeka

    Vertragsklinik der AXA

    Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner: Kooperationsklinik der AXA

    Vertragsklinik der HUK

    Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner: Kooperationsklinik der HUK Coburg Krankenversicherung

    © Copyright - Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner, Braunlage / Harz
    Nach oben scrollen