05520 / 804-0  
  • Über uns
    • Jubiläum: 125 Jahre
    • Patientenberichte
    • Pressespiegel
    • Fachärzte und Psychotherapeuten
    • Stellenangebote
    • Qualitätsmanagement
  • Aufnahme
    • Stationäre Psychotherapie
    • Selbstzahler-Angebote
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Teilstationärer Aufenthalt
    • Aufenthalt mit Hund
    • Informationen für Einweiser
  • Psychosomatik
    • Krankheitsbilder
      • Depressionen
      • Erschöpfungsdepression (Burnout)
      • Trauma / PTBS
      • Angststörungen
      • Zwangsstörungen
      • Somatoforme Störungen
      • Long-/ Post-Covid Therapie
    • Psychosomatische Therapien
      • Psychotherapie
      • Körper- und Kreativtherapien
      • Tiergestützte Therapie mit Pferden
      • Plädoyer für Einzelzimmer
    • Online-Selbsttests
  • Jugendstil-Baudenkmal
    • Jubiläum: 125 Jahre
    • Fotos
    • Geschichte
    • Ausstellungen, Führungen & Konzerte
    • Freunde
      Sanatorium Dr. Barner  
    • Stiftung Barner
  • Konzerte
  • Kontakt
  • Menü Menü

Klinik Dr. Barner

Privatkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie


Geschichte des Sanatorium Dr. Barner

Dr. med. et phil. Friedrich Barner (1859–1926) gründete 1900 das Sanatorium Dr. Barner in Braunlage/Harz. Er war einer der ersten Ärzte, die sich der Psychotherapie zuwandten, um ganzheitlich „Körper und Seele“ zu behandeln.

Sehr früh erkannte er, wie wichtig Umgebung und bauliches Ambiente für den Heilungsprozess sein können. 1912 beauftragte er den Darmstädter Jugendstil-Architekten Albin Müller (1871–1941) mit der Gestaltung des Neubaus des Sanatoriums. Bereits 1903 war Albin Müller zum ersten Mal von Magdeburg nach Braunlage gereist, um bei Dr. Barner Heilung von seinem Magenleiden und seiner Schlaflosigkeit zu finden.

Ab 1905 arbeitete der Innenarchitekt und spätere Direktor der Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt an der Idee, das Sanatorium als Gesamtkunstwerk von Architektur und Raumkunst zu gestalten. Die ornamentalen Linoleumfußböden, Tapeten und Wandfassungen, Lampen, Möbel, Vorhänge und das Porzellan sind in einer einzigartigen Vollständigkeit erhalten.

Heute gehört das Sanatorium zu den bedeutendsten erhaltenen Jugendstilbauten Deutschlands und bekam 2006 den Preis für Denkmalpflege der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. 2018 wurde ihm der Europäische Preis für das Kulturerbe / Europa Nostra Award mit dem Grand Prix der Europäischen Kommission verliehen.

Die Wahl fiel auf das Sanatorium Dr. Barner wegen der behutsamen Restaurierung durch das Büro David Chipperfield Architects, sowie der immer noch bestehenden ursprünglichen medizinischen Nutzung. In dem Bericht der Jury wird das  Sanatorium als „kennzeichnendes Element des Europäischen Erbes und ein bedeutendes Beispiel der Architektur und Innenausstattung des frühen 20. Jahrhunderts“ beschrieben.

Heute befindet sich in dem Baudenkmal die Klinik Dr. Barner als Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie.

  • 1890

    Friedrich Barner

    Dr. phil. et med. Friedrich Barner
    Hornburg

    Praktischer Arzt, Wundarzt, Geburtshelfer in Hornburg, Schloßbergstraße 20

  • 1900

    Gründung Sanatorium

    Dr. med. et phil. Friedrich Barner
    Braunlage

    Gründung Sanatorium Dr. Barner
    Indikationen: Rekonvaleszenz, Krankheit des Blutes, Nervenleiden, Herzfehler, Erkrankungen des Magens und Darms, Rheumatische und gichtische Affektionen, Frauenkrankheiten

    1900

  • 1905

    Modernisierung Vorderhaus

    Albin Müller
    Magdeburg

    Abteilungsleiter Innenraum und Architektur an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg

    Modernisierung Vorderhaus Entree mit Wartezimmer entsprechend Entwurf Magdeburger Herrenzimmer, Auszeichnung Grand Prix Weltausstellung St. Luis 1904

  • 1905

    Lufthütte

    Albin Müller
    Magdeburg

    Entwurf und Bau der Lufthütte (Einzimmerhaus)
    Publiziert 1926 bei Christoph & Unmack in Niesky
    Prototyp Lufthüttenkolonie im Sanatoriumspark

    Lufthütte - Geschichte Sanatorium Dr. Barner

    1905

  • 1909

    Erweiterung

    Architekturbüro …
    Halle

    Planung Neubau zur Erweiterung Patientenzimmer, Behandlungsräume, Arztwohnung zwischen Villa Sonneblick und Villa am Walde

  • 1910 ?

    Planung Mittelhaus

    Prof. AlbinMüller
    Darmstadt

    Führender Architekt Darmstädter Künstlerkolonie und Lehrer für Raumkunst am großherzoglichen Lehratelier für angewandte Kunst Darmstadt

    Im Zusammenwirken mit Dr. med. et Phil. Friedrich Barner:
    Planung eines idealen Neubaus, dem sogenannten Mittelhaus

    1910 ?

  • 1913/1914

    Bau Mittelhaus

    Bauphase Braunlage Hütteberg

    Abriß Villa Hebestreit,
    Grundsteinlegung und Errichtung Mittelhaus,
    vorzeitiger Abbruch Innenausbau im Bereich der zentral angelegten Arztwohnung mit Kriegsbeginn

    Jugendstil, Architekt Albin Müller - Geschichte Sanatorium Dr. Barner

  • 1920

    Fotografische Dokumentation

    Hans Rudolphi
    Braunlage

    Fotografische Dokumentation Fassaden und Innenräume

    1920

  • 1926

    letzter Besuch Albin Müller

    Prof. AlbinMüller
    Darmstadt 1926

    Besucht zum letzten Mal das Sanatorium, Gespräch mit seinem Arzt,
    anschließend nimmt er den Auftrag als Architekt der Magdeburger Theaterausstellung 1927 an

  • 1926

    Tod Friedrich Barner

    Sanitätsrat Dr. med. et phil. Friedrich Barner, Braunlage

    Todesjahr
    Übernahme der Sanatoriumsleitung durch ….
    Leitender Arzt …..

    1926

  • 1928

    Haus der Arztfamilie

    Architekt ….
    Bad Harzburg 1928

    Reduzierung Villa … um zwei Geschosse und Aufbau Flachdach,
    Haus der Arztfamilie

  • 1937

    Vorderhaus Erweiterung

    Architekt Georg Heinze
    Magdeburg

    Bauliche Veränderung, Vorderhaus Erweiterung mit mit Vorraum und Eingangshalle

    1937

  • 1938 ?

    Russische Armee

    Russische Armee

    Sicherung der wertvollen Innenausstattungen durch Familie Barner,
    Einrichtung russisches Lazarett,
    Entzug der leitenden Arztstelle Dr. Wiegand Barner

  • 1946 ?

    Wiederaufnahme Sanatoriumsbetrieb

    Dr. Wiegand Barner
    Braunlage

    Sanatoriumsleitung und Arzt
    Wiederaufnahme Sanatoriumsbetrieb, Verbot der Psychotherapeutischen Behandlung, Indikationen ……

    1946 ?

  • 1963

    Sanatoriumsleitung Dr. Klaus Barner

    Dr. Klaus Barner
    Braunlage

    Sanatoriumsleitung und Arzt
    Indikationen …..

  • 1964

    Einbau Personenaufzug

    Dr. Klaus und Dr. Elisabeth Barner
    Braunlage/Harz

    Einbau Personenaufzug Vorderhaus

    1964

  • 1969

    Nasszellen, Jugendstiltapeten

    Dr. Klaus und Dr. Elisabeth Barner
    Braunlage/Harz 1969

    Integrierung von Nasszellen in die Patientenzimmer Mittelhaus,
    Wiedergewinnung von Jugendstiltapeten in den Gesellschaftsräumen und Patientenzimmern

  • 1970er

    Modernisierung

    Dr. Klaus und Dr. Elisabeth Barner
    Braunlage/Harz

    Modernisierung der Patientenzimmer im Vorderhaus,
    Einbau Bäder in jedes Zimmer und Erweiterung der Räume durch Hinzuziehung der Veranden

    1970er

  • 1977

    Schwimmbadneubau

    Dr. Klaus und Dr. Elisabeth Barner
    Braunlage/Harz

    Erweiterung Vorderhaus mit einem Schwimmbadneubau

  • 1994

    Kulturdenkmal

    Dr. Thomas Kellmann
    Hannover

    Das Niedersächsische Landesdenkmalamt erklärt das Sanatorium Dr. Barner mit Gebäuden, Ausstattungen und Parkanlagen zum Kulturdenkmal

    1994

  • 2000

    100 Jahre

    100 Jahre Sanatorium Dr. Barner

    Wissenschaftliches Symposium zum erhaltenden Originalbestand der Darmstädter Jugendstilausstattungen

  • 2001

    Freunde Sanatorium Dr. Barner e.V.

    Freunde Sanatorium Dr. Barner e.V.
    Braunlage

    Gründung des Freundeskreises zur Erhaltung des Kulturdenkmals Sanatorium Dr. Barner

    2001

  • 2002

    Deutsche Stiftung Denkmalschutz

    Dr. Klaus Barner und
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn

    Errichtung der treuhändereschen Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zum Erhalt des Sanatoriums Dr. Barner in Braunlage/Harz, Niedersachsen

  • 2004 ?

    Leitung Johannes Barner

    Johannes Barner
    Braunlage

    Übernahme der Leitung Sanatorium Dr. Barner in Zusammenarbeit mit Dr. Matthias Barner und Dr. Andreas Barner als begleitende Ärzte

    2004 ?

  • 2006 ?

    Denkmalschutzpreis

    Niedersächsische
    Sparkassenstiftung Hannover 2006 ?

    Niedersächsischer Denkmalschutzpreis für die denkmalgerechte Instandsetzung Mittelhausgiebel Kleine Bergstrasse

  • 2008

    Stiftung Sanatorium Dr. Barner

    Stiftung Sanatorium Dr. Barner
    Braunlage

    Die treuhänderische Stiftung wird aus der Deutschen Stiftung Denkmalschutz herausgelöst und als gemeinnützige Stiftung verselbständigt, die Gebäude, Ausstattungen und Archive des Sanatoriums werden auf diese Stiftung übertragen.

    2008

  • 2010

    Kulturdenkmal

    Bundesministerium für Medien und Kultur
    Bonn

    Anerkennung als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung und Aufnahme in das dafür ausgelegt Förderprogramm des Bundes unter Beteiligung des Landes Niedersachsen, der EU und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

  • 2012 ?

    tiergestützte Therapie

    Krankenhaus & Sanatorium Dr. Barner
    Braunlage

    Neubau eines offenen Pferdestalls zur Etablierung einer tiergestützten Therapie als Teil des medizinischen Behandlungskonzeptes

    2012 ?

  • 2018

    Europa Nostra Award - Grand Prix

    Europäische Kommission, Europa
    Nostra, Brüssel / Den Haag

    Gewinn Europa Nostra Award Denkmalschutz
    mit Grand Prix 2018 für das Restaurierungsprojekt Sanatorium Dr. Barner in Braunlage/Harz, Deutschland, ausgeführt von David Chipperfield Architects Berlin

  • 2022

    gemeinnützige Klinik / gGmbH

    Johannes Barner
    Berlin / Braunlage

    Übertragung des bislang privat geführten Krankenhaus & Sanatorium Dr. Barner an die gemeinnützige Klinik Dr. Barner gGmbH als 100% Tochtergesellschaft der Stiftung Sanatorium Dr. Barner

    2022

  • 2024

    Reitplatzüberdachung, Photovoltaik

    Klinik Dr. Barner gGmbH
    Braunlage

    Neubau einer Reitplatzüberdachung mit einer Photovoltaikanlage

Patientenberichte, Bewertungen

Psychosomatische Klinik Dr. Barner - Klinikbewertungen

Aufnahmeberatung:
Tel. 05520 / 804-0

Hier alle Kontaktinfos

drucken Seite drucken...

Klinik Dr. Barner gGmbH
Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie
Dr. Barner-Str. 1
D – 38700 Braunlage / Harz
Tel.: 05520 / 804-0

» Kontakt

Instagram - Fachklinik Psychosomatik und Psychotherapie, Klinik Dr. BarnerDie Klinik Dr. Barner bei Instagram – weitere Infos und viele Bilder

» Impressum
» Datenschutz

Klinikbewertungen:
Gesamtzufriedenheit
beste Erfahrung
Qualität der Beratung
beste Beratung
Medizin. Behandlung
gute Behandlung
Verwaltung, Abläufe
beste Organisation
Ausstatt., Gestaltung
beste Ausstattung

Grand Prix EU-PreisGrand Prix des EU-Preises für das Kulturerbe / Europa Nostra Preis 2018 - Sanatorium Dr. Barner

Küche bio-zertifiziertFachklinik Psychosomatik Dr. Barner: Bio-Küche

QualitätsmanagementFachklinik Psychosomatik Dr. Barner mit QM-Zertifikat

Vertragsklinik Debeka
Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner: Kooperationsklinik der Debeka

Vertragsklinik der AXA

Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner: Kooperationsklinik der AXA

Vertragsklinik der HUK

Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner: Kooperationsklinik der HUK Coburg Krankenversicherung

© Copyright - Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner, Braunlage / Harz
Nach oben scrollen