Friedrich Barner
Dr. phil. et med. Friedrich Barner
Hornburg
Praktischer Arzt, Wundarzt, Geburtshelfer in Hornburg, Schloßbergstraße 20
Dr. med. et phil. Friedrich Barner (1859–1926) gründete 1900 das Sanatorium Dr. Barner in Braunlage/Harz. Er war einer der ersten Ärzte, die sich der Psychotherapie zuwandten, um ganzheitlich „Körper und Seele“ zu behandeln.
Sehr früh erkannte er, wie wichtig Umgebung und bauliches Ambiente für den Heilungsprozess sein können. 1912 beauftragte er den Darmstädter Jugendstil-Architekten Albin Müller (1871–1941) mit der Gestaltung des Neubaus des Sanatoriums. Bereits 1903 war Albin Müller zum ersten Mal von Magdeburg nach Braunlage gereist, um bei Dr. Barner Heilung von seinem Magenleiden und seiner Schlaflosigkeit zu finden.
Ab 1905 arbeitete der Innenarchitekt und spätere Direktor der Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt an der Idee, das Sanatorium als Gesamtkunstwerk von Architektur und Raumkunst zu gestalten. Die ornamentalen Linoleumfußböden, Tapeten und Wandfassungen, Lampen, Möbel, Vorhänge und das Porzellan sind in einer einzigartigen Vollständigkeit erhalten.
Heute gehört das Sanatorium zu den bedeutendsten erhaltenen Jugendstilbauten Deutschlands und bekam 2006 den Preis für Denkmalpflege der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. 2018 wurde ihm der Europäische Preis für das Kulturerbe / Europa Nostra Award mit dem Grand Prix der Europäischen Kommission verliehen.
Die Wahl fiel auf das Sanatorium Dr. Barner wegen der behutsamen Restaurierung durch das Büro David Chipperfield Architects, sowie der immer noch bestehenden ursprünglichen medizinischen Nutzung. In dem Bericht der Jury wird das Sanatorium als „kennzeichnendes Element des Europäischen Erbes und ein bedeutendes Beispiel der Architektur und Innenausstattung des frühen 20. Jahrhunderts“ beschrieben.
Heute befindet sich in dem Baudenkmal die Klinik Dr. Barner als Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie.