Klinik Dr. Barner - https://klinik-barner.de Seite: Psychosomatische Therapien

Klinik Dr. Barner

Privatkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie


Psychosomatische Therapien

Körpertherapie / Kreativtherapie / Entspannungstherapie

Der Einsatz von Tieren als Mittel zur Selbsterfahrung bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die therapeutisch sehr gut nutzbar sind, z.B. bei Stress, Angststörungen, depressiven Syndromen (auch: Burnout) oder chronifizierten Schmerzstörungen sowie besonders bei Posttraumatischen Belastungsstörungen.

Die Patienten können unter Anleitung von Therapeuten durch speziell geschulte Pferde ihre Selbstwahrnehmung verbessern.

Lesen Sie HIER unsere spezielle Themenseite

Im Mittelpunkt der Körperarbeit steht nicht das Krankheitssymptom, sondern das Individuum mit seinen Möglichkeiten. Ausgangspunkt für die gestalt-therapeutische Arbeit ist das gegenwärtige Erleben des Menschen, die Art und Weise, wie er seine Fähigkeiten entfaltet oder unterdrückt. Über den aktuellen Konflikt kommt der Patient mit seiner ursprünglichen Problematik in Berührung, die es zu bearbeiten gilt.
Auf der körperlichen Ebene geht diese Therapieform davon aus, dass jede Erfahrung unseres Lebens im Körper gespeichert ist und ihren Ausdruck in der Struktur und Körperhaltung findet. Sie arbeitet deshalb mit Spiegelung des Körperausdrucks, Übungen zur Verbesserung des Körpergefühls und der Körperwahrnehmung, Atemtechniken und Arbeit am „Muskelpanzer“. Dies geht von heilenden Berührungen bis hin zu „nährendem“ Körperkontakt. Der Patient wird dabei unterstützt, die Blockaden zu lösen, die er infolge von emotionalem Schmerz oder fehlender Geborgenheit aufgebaut hat.

In der Kunsttherapie können die Patienten das innere Erleben und Persönlichkeitseigenschaften über den bildnerischen Ausdruck bewusst erfahren. Die therapeutische Begleitung und Unterstützung durch einen tiefenpsychologisch orientierten Kunsttherapeuten ermöglicht anhand des spontanen bildnerischen Ausdruckes auch die Selbsterkenntnis und -entwicklung. Der Gestaltungsraum in unserer Klinik ist für die freie, schöpferische Tätigkeit und individuelle Nutzung außerhalb der Therapiezeiten den ganzen Tag geöffnet.

In der Physiotherapieabteilung werden Einzel- und Gruppentherapien nach ärztlicher Verordnung für jeden Patienten individuell und dem Therapieverlauf angepasst und zusammengestellt.

Zusammengefasst:

  • Physiotherapie
  • Manuelle Therapie
  • Extensionsbehandlung
  • Isometrisches Muskeltraining
  • Elektro- und Ultraschalltherapie
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Klassische Massagen und Breuss-Massagen
  • Lichttherapie
  • Wirbelsäulentherapie nach Dorn und Rückenschulung
  • Wassergymnastik
  • Nordic Walking
  • Medizinische Trainingstherapie

In der Percussion Gruppe können unsere Patienten die im Rhythmus innewohnende Kraft und das Zusammenspiel in der Gruppe nutzen, um vermisste Qualitäten und Fähigkeiten zu aktivieren. Es führt zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und hilft zwanghaft kreisende Gedanken zu unterbrechen. Die Erfahrung, von den Grundstrukturen des Rhythmus in der Gruppe getragen zu sein, sich zu verlieren, sich wiederzufinden und sich sicherer in sich selbst zu verankern, sind für unsere Patienten bereichernde Komponenten.

Yogaübungen verfolgen den ganzheitlichen Ansatz, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. In kleinen Gruppen werden die spezifischen Körperhaltungen geübt und mit Phasen der Tiefenentspannung, Atem- sowie Meditationsübungen kombiniert. Angestrebt wird eine höhere Vitalität bei gleichzeitiger Haltung der inneren Gelassenheit.

Taiji / Qi Gong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist.

Zur Praxis von Taiji / Qi Gong gehören Atem-, Konzentrations- und Bewegungsübungen. Im Zentrum steht dabei ein klar umschriebener Ablauf meist fließender Bewegungen. Diese sollen der Anreicherung und Harmonisierung der Lebensenergie „Qi“ dienen.

Bei der Progressiven Muskelentspannung nach Edmund Jacobson handelt es sich um ein Verfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht wird. Nacheinander werden die einzelnen Muskelpartien in einer bestimmten Reihenfolge angesprochen, anschließend die Muskelspannung kurz gehalten, bevor sie wieder gelöst wird.

Ein weiteres spezielles Angebot zur geziel­ten Beeinflussung vegetativer Phänomene mit dem Ziel der Entspannung ist das Biofeedback. Neben der Unterweisung am Biofeedback-Gerät zur Modifizierung von Muskelspannung und Atmung gehört die Anleitung zum achtsamen Üben von Atmung auch während alltäglicher Verrichtungen zum Therapieprogramm.

Basierend auf den traumatherapeutischen Konzepten von L. Reddemann und U. Sachsse sowie M. Huber werden in der Stabilisierungsgruppe Imaginationsübungen zur Selbstberuhigung und Selbststabilisierung vermittelt und geübt.

Diese Übungen sind nicht nur in der Traumatherapie, sondern auch in der Behandlung anderer psychischer Krankheitsbilder und Belastungsfolgen hilfreich. Die Patienten kommen dabei auf kreative Weise in Kontakt mit ihren eigenen Stärken und Möglichkeiten. Die erlernten Übungen können später in Eigenregie zu Hause angewendet werden.

Beim kreativen Schreiben kann und darf ausprobiert werden, wie den Emotionen ein schriftlicher Ausdruck verliehen werden kann. In assoziativem Schreiben können sich die Patienten von eigenen Empfindungen und Gedanken führen lassen und über den verbalen Ausdruck das eigene Erleben erfassbar machen.

Beim Schreiben für die Seele gibt es kein „richtig“ oder „falsch“ und keinen Vorlesezwang. Es gibt das Angebot und die Möglichkeit, sich etwas von der Seele zu schreiben – mitunter werden hierbei wie von selbst Konfliktlösungsmöglichkeiten erkennbar.

Die hauseigene Küche stellt die Ernährung unserer Patienten unter Beachtung ernährungsphysiologischer und ökologischer Gesichtspunkte sicher. Sonderkost und Diäten werden nach ärztlicher Verordnung speziell zubereitet. Patienten mit Ess- und Stoffwechselstörungen erhalten neben der Ernährungsberatung oder einer Diabetesschulung die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Lehrküche zum Thema „fettarme Ernährung“. Alle Maßnahmen werden durch eine Diätassistentin oder Diätköchin betreut.

Die Förderung der Eigeninitiative in der Freizeit ist ein wichtiges Therapieziel. Sie dient der allgemeinen Aktivierung, der Förderung der sozialen Kontakte und dem Abbau von Rückzugs- und Vermeidungsverhalten. In der Klinik gibt es zahlreiche Angebote für die Freizeitgestaltung wie Sport, Spiele, Werken, Musik, Lesungen und Filme. Regelmäßig finden hier klassische Konzerte in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Hannover statt. Darüber hinaus bereichern regelmäßige Lesungen und Märchenabende das Angebot. Zusätzlich informieren wir unsere Patienten über Aktivitäten im Klinikumfeld wie organisierte Ausflüge und Wanderungen, Vorträge und Vorführungen, die vielfach auch an Wochenenden und Feiertagen stattfinden.

Exemplarischer Wochenplan - Beispiel eines Wochenverlaufs

Rückruf gewünscht?

    Einverstanden mit der Datenschutzerklärung

    Patientenberichte, Bewertungen