05520 - 804 400  
Klinik Dr. Barner
  • Über uns
    • Patientenberichte
    • Pressespiegel
    • Fachärzte und Psychotherapeuten
    • Stellenangebote
    • Qualitätsmanagement
  • Psychosomatik
    • Krankheitsbilder
      • Depressionen
      • Erschöpfungsdepression (Burnout)
      • Trauma (PTBS)
      • Angststörungen
      • Zwangsstörungen
      • Somatoforme Störungen
      • Persönlichkeitsstörungen
    • Psychosomatische Therapien
      • Psychotherapie
      • Körper- und Kreativtherapien
      • Tiergestützte Therapie mit Pferden
      • Exempl. Wochenplan (PDF)
  • Aufnahme
    • Stationäre Psychotherapie
    • Selbstzahler-Angebote
  • Jugendstil-Baudenkmal
    • Bildergalerien
    • Geschichte
    • Führungen & Konzerte
  • Kontakt
  • Menü Menü

Klinik Dr. Barner

Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie


Ärztinnen/Ärzte und Therapeutinnen/Therapeuten

Das Erschöpfungssyndrom ist nicht nur bei Pflegekräften, sondern auch bei Ärzten und Therapeuten weit verbreitet, wenngleich genaue Zahlen nicht bekannt sind, weil ausgebrannte Ärzte und Therapeuten oft davor zurückscheuen, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen.
Angst vor dem Imageverlust, aber auch die Scham, als Helfer selber Hilfe zu brauchen, verhindern es. Als Helfer muss man nicht nur funktionieren, sondern unerschöpfliche Kraft haben. Der Preis für den immensen Einsatz ist hoch. Die fehlende Wahrnehmung der eigenen Grenzen führt nicht selten dazu, dass sich Körpersymptome wie z.B. Schmerzen einstellen, dass sich immer mehr innere Unruhe und Druck entwickeln, bis morgens plötzlich der Weg aus dem Haus zum Arbeitsplatz nicht mehr möglich ist. Herzrasen und Angst verhindern es.
Das tabuisierte Eingeständnis, womöglich selbst krank zu sein, treibt den Helfer manches Mal in die Sucht oder auch den Suizid, wie Studien längst belegen. Prophylaxe gilt nur für Patienten und das Eingestehen von eigenen Schwächen ist oft viel zu heikel.

Diagnosen bei Ärzten

  • Mittelschwere depressive Episoden
  • Folgeerkrankungen von Burnout
  • Angsterkrankungen
  • Psychosomatische Erkrankungen wie funktionelle Störungen aller Organsysteme
  • Traumafolgestörungen

Behandlungsangebote

  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Verhaltenstherapie
  • Systemische Therapie
  • Traumatherapie (nach Reddemann und Sachsse)
  • Themenbezogene Gruppentherapien: Achtsamkeitsgruppe
  • Körperorientierte Therapien: Tanztherapie, therapeutische Arbeit mit dem Pferd
  • Entspannungsverfahren: progressive Muskelentspannung (PMR), Yoga, Tai Chi, Imaginationstechniken
  • Hypnose, Meditation
  • Physiotherapie, manuelle Therapie, Cranio-sakrale Therapie, Schlingentisch, Fango/Massage
  • Sport- und Bewegungstherapien: Nordic-Walking, Laufgruppe, Wassergymnastik, medizinische Trainingstherapie

Patientenberichte, Bewertungen

Sanatorium Dr. Barner - Meinungen, Bewertungen
(Quelle: “klinikbewertungen.de”)

Beratung Aufnahme:
Tel. 05520 / 804-400

Allg. Informationen:
Tel. 05520 / 804-0

Hier alle Kontaktinfos

Seite drucken...

Kontakt

Zentrale:
Tel. 05520 / 804-0

Aufnahmeberatung:
Tel. 05520 / 804-400

Arztsekretariat:
(zur Verabredung eines ärztlichen Rückrufs)
Tel. 05520 / 804-207

E-Mail

Rückruf gewünscht?




    Einverstanden mit der Datenschutzerklärung

    Klinik Dr. Barner
    Fachkrankenhaus für Psychosomatik und Psychotherapie
    Dr. Barner-Str. 1
    D – 38700 Braunlage / Harz
    Tel.: 05520 / 804-400

    » Kontakt
    » Impressum / Datenschutz

    Krankenhaus und Sanatorium Dr. Barner - Facebook

    Klinik Psychosomatik mit QM-Zertifikat

    Grand Prix des EU-Preises für das Kulturerbe / Europa Nostra Preis 2018 - Sanatorium Dr. Barner

    © Copyright - Psychosomatische Fachklinik Dr. Barner, Braunlage / Harz
    Nach oben scrollen